Literaturhinweise: Alberternst, Beate; Nawrath, Stefan und Klingenstein, Frank: Biologie, Verbreitung und Einschleppungswege von Ambrosia artemisiifolia in Deutschland und Bewertung aus Naturschutzsicht; in: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 58 (11), S. 279 - 285, ISSN 0027-7479, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 2006 Barlage, Britta und Huber, Michael: Die Beifuß-Ambrosie – eine zunehmende Gefahr für die Gesundheit, Veröffentlichung für FLUGS-Fachinformationsdienst, GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Stand: Oktober 2006; elektronische Veröffentlichung unter: http://www.gsf.de/flugs/ Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Dr. Ursula Schwegler): Vertiefte Informationen zur Ambrosia artemisiifolia; elektronische Veröffentlichung unter URL: http://www.lgl.bayern.de/Gesundheit/; aktualisierter Stand vom 17.04.2007 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt (StMUGV), Pressemitteilung vom 22.06.2007 / 12:05, Bernhard: Landesweit beginnt Bekämpfungsaktion gegen hochallergische Ambrosia-Pflanze, „Wenn wir das Kraut nicht in den Griff kriegen, drohen enorme gesundheitliche und finanzielle Belastungen“, München 2007. Binz, Dr. August und Heitz, Dr. Christian: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz; Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefäßpflanzen; 19. Auflage Schwabe& Co AG, Basel 1990. Bohren, Christian: Schöne Pflanze mit schlechten Eigenschaften (Info vom 20.September 2006); elektronische Veröffentlichung unter: http://gaertnerblog.de/blog/2006/ambrosia-artemisiifolia-aufrechte-ambrosie/ Brandes, Dietmar und Nitzsche, Jens: Biology, introduction, dispersal, and distribution of common ragweed (Ambrosia artemisiifolia) with special regard to Germany, in: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. 58 (11) S. 286 – 291, Verlag: Eugen Ulmer KG Brandes, Dietmar und Nitzsche, Jens : Verbreitung, Ökologie und Soziologie von Ambrosia artemisiifolia L. in Mitteleuropa; in: Tuexenia: Mitteilungen d. Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft. – Göttingen. – Bd. 27 (2007), S. 167 – 194; auch als elektronische Veröffentlichung unter: URL: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00020908 CAREPS, le (= Centre Rhône-Alpes d’Epidémiologie et de Prévention Sanitaire) und l’Association Pollen: La Lutte contre l’ambroisie dans la region Rhône-Alpes ; Etat des lieux et propositions d’actions, Rapport N° 228, Mars 1998, Lyon 1998. Danert, Siegfried: Die große farbige Enzyklopädie, Urania Pflanzenreich in vier Bänden, Blütenpflanzen 2; Urania Verlag Leipzig, Jena , Berlin 1994. Gensthaler, Brigitte M.: Ambrosia Hoch allergener Eindringling, elektronische Veröffentlichung des GOVI-Verlags 2007 unter: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/ Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Kosten allergiebedingter Krankheiten in Deutschland; aus: http://www.gbe-bund.de/ Guidon, Dr. Daniel, Leiter im Bereich Sicherheit und Qualität in der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP) in einem Rundbrief der Agroscope Liebefeld-Posieux an die Hersteller von Vogelfutter; Schreiben mit dem Zeichen gud, Posieux, 26. April 2006 Joschko, Angela: Die Jagd auf Ambrosia (10.09.2006); elektronische Veröffentlichung in DasErste.de – W wie Wissen; http://www.daserste.de/wwiewissen/beitrag_dyn~uid,lkqkoeecbykkn6gg~cm.asp Keil, Peter und Loos, Götz Heinrich: Ambrosia artemisiifolia, die Beifußblättrige Ambrosie – kein Grund zur Panik! – elektronische Veröffentlichung unter: http://www.bswr.de/Flora/Ambrosie_Ambrosia-artemisiifolia.htm Nachtigall, Dr. Gerlinde: Grundlage für Bekämpfung der allergenen „Beifuß-Ambrosie“ geschaffen, Press Release 06/22/2007 der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Poppendieck, Hans-Helmut: Die Gattungen Ambrosia und Iva (Compositae) in Hamburg, mit einem Hinweis zur Ambrosia-Bekämpfung, in: Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007); S. 53 – 70, Hamburg 2007. Rothmaler, Werner: Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, Vol.2; Gustav Fischer Verlag, Jena, 15. durchgesehene Auflage 1994. Rothmaler, Werner: Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband, Vol.3; Gustav Fischer Verlag, Jena, 9. Auflage 1995. Rothmaler, Werner: Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Kritischer Band, Rueff, Priv.-Doz. Dr. Franziska: Sensibilisierung gegen Pollen von Ambrosia artemisiifolia (syn. Ragweed, Beifuß-Ambrosie, beifußblättriges Traubenkraut); Ludwig-Maximilians-Universität München, Studie, Stand Juli 2007. Schmeil / Fitschen: Flora von Deutschland und angrenzender Länder: ein Buch zum Bestimmen der wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen, 90. Auflage Quelle & Meyer Verlag, Wiesbaden 1996. Starfinger, Uwe und Schrader, Gritta: Die Beifuß-Ambrosie, Eine invasive Pflanze mit besonderer Gesundheitsgefahr, in: Informationsblatt der BBA: Beifuß-Ambrosie; Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), 03 / 2007; Vgl. auch: http://www.bba.bund.de/ Stoll, Angela: Ambrosia – Der Schrecken der Allergiker; elektronische Veröffentlichung des Stern vom 15.09.2006 unter: URL: http://www.stern.de/wissenschaft/natur/570164.html?nv=cb Wagner, Beate: Importierte Quälerei; ZEIT Online 04/2006 Welling, Dr. Michael, Senat der Bundesforschungsanstalten, c/o FAL, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig: Nicht jede neue Art ist willkommen, in: Bayer CropScience, KURIER 1/07 Sowie diverse nicht näher benannte elektronische Veröffentlichungen auf in- und ausländischen Websites zum Stichwort „Ambrosia artemisiifolia“
|